06.10.2011 „Möglichkeiten und Grenzen der Unfallanalyse“

der öffentlich bestellte und vereidigte Sacherständige

Dipl.-Ing. (FH) Thomas Nolopp
Dorfstraße 28, 07751 Jenalöbnitz
Tel. 03641/427830

www.ingbuero-nolopp.de

stellte anhand von vier typischen Unfallkonstellationen wie sie im gerichtlichen Auftrag zu bearbeiten sind, vor, welche Möglichkeiten aber auch Grenzen der Erkenntnisgewinnung für einen seriös auf naturwissenschaftlichen Grundlagen arbeitenden Sachverständigen bestehen bzw. gesetzt sind. Sehr anschaulich konnte dies an einer klassischen Auffahrunfallkonstellation nachvollzogen werden. Der Vorausfahrende reklamierte von hinten angefahren worden zu sein, während der Hintermann behauptete, dass der Vorausfahrende plötzlich rückwärts gefahren sei. Des Weiteren wurden zwei Unfälle zwischen Radfahrer und Pkw vorgestellt und ein Unfall zwischen Motorrad und Pkw. Sehr plastisch führte der Sachverständige mittels Beamertechnik und Filmsequenzen vor, wie er sich mit Hilfe von wissenschaftlich dokumentierten Crashversuchen sowie detaillierten Materialrecherchen dem tatsächlichen Unfallgeschehen nähert und wie abweichend die Angaben der subjektiv Betroffenen teilweise über das tatsächliche Unfallgeschehen sind. Der Sachverständige zeigt aber auch die Grenzen der naturwissenschaftlichen Erkenntnisgewinnung auf, sodass deutlich wurde, wo der Bereich der Spekulationen beginnt.

Bei der anschließenden Diskussion wurde sehr deutlich, wie wichtig es ist, unmittelbar nach einem Unfall die wesentlichen Unfallspuren zu erkennen und fachmännisch zu sichern. Angesichts der schnell voranschreitenden technischen Entwicklung bei den Unfallsimulationsmethoden und der Messtechnik, gilt es für den mit dem Fall befassten Juristen, sei es als vertretender Rechtsanwalt, bearbeitender Staatsanwalt, Verwaltungsjurist oder als entscheidender Richter, über die grundlegenden Zusammenhänge informiert zu sein, um jeden Fall in seiner Beonderheit richtig einordnen zu können.

Der WeimarerAnwaltVerein dankt dem Sachverständigen Nolopp für den sehr ansprechenden Vortrag und hofft, eine Veranstaltung ähnlichen Inhalts im nächsten Jahr in etwas größerem Rahmen durchführen zu können.

Der Referent wird anhand von einigen per Beamer dargestellten exemplarischen Unfallsituationen die Möglichkeiten und Grenzen unfallanalytischer Methoden darstellen, einschließlich der Heranziehung von chrashtests. Es ist vorgesehen, möglichst in lockerer Runde mit dem Sachverständigen zu diskutieren.

 

Referent: Dipl.-Ing. Thomas Nolopp, Jena

Veranstaltungsort: bistrot française unter dem Neuen Museum in Weimar

Veranstaltungszeitraum: 18:30 Uhr - ca. 20:30 Uhr